
Ein Einblick in Tanka-Kultur in Lingshui, Chinas Hainan

Die Tanka-Menschen, auch bekannt als Danjia-Menschen, lebten traditionell auf Sampans und verdienten ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei in den Küstengewässern Südchinas. In Hainan haben sie eine einzigartige wasserbezogene Kultur entwickelt, die unter anderem in ihrer Sprache, ihren Bräuchen und ihrem Glauben zum Ausdruck kommt.

Die Tanka-Menschen, auch bekannt als Danjia-Menschen, lebten traditionell auf Sampans und verdienten ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei in den Küstengewässern Südchinas. In Hainan haben sie eine einzigartige wasserbezogene Kultur entwickelt, die unter anderem in ihrer Sprache, ihren Bräuchen und ihrem Glauben zum Ausdruck kommt.

Die Tanka-Menschen, auch bekannt als Danjia-Menschen, lebten traditionell auf Sampans und verdienten ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei in den Küstengewässern Südchinas. In Hainan haben sie eine einzigartige wasserbezogene Kultur entwickelt, die unter anderem in ihrer Sprache, ihren Bräuchen und ihrem Glauben zum Ausdruck kommt.

Ein Kind betrachtet eine Animation, die die Aquakultur der Tanka-Menschen simuliert, im Hainan Tanka Museum in Lingshui in der südchinesischen Provinz Hainan, 13. Mai 2025.

Die Tanka-Menschen, auch bekannt als Danjia-Menschen, lebten traditionell auf Sampans und verdienten ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei in den Küstengewässern Südchinas. In Hainan haben sie eine einzigartige wasserbezogene Kultur entwickelt, die unter anderem in ihrer Sprache, ihren Bräuchen und ihrem Glauben zum Ausdruck kommt.

Die Tanka-Menschen, auch bekannt als Danjia-Menschen, lebten traditionell auf Sampans und verdienten ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei in den Küstengewässern Südchinas. In Hainan haben sie eine einzigartige wasserbezogene Kultur entwickelt, die unter anderem in ihrer Sprache, ihren Bräuchen und ihrem Glauben zum Ausdruck kommt.
Kommentare